Senjatrollet – Hulder og Trollparken
Der Senjatrollet – Hulder og Trollparken liegt in Skaland, einem Land voll von Bergen, großen Bäumen und viel Wasser, Legenden von mystischen Kreaturen hallen durch die Landschaft. Es scheint als wenn in jedem Tal, auf jeder Bergspitze oder jeder Bucht ein Troll wartet um gefunden zu werden.
Norwegen ist sicher ein magisches Land und die Legenden von früher finden noch immer einen Platz an jedem Lagerfeuer. Der Senjatrollet – Hulder og Trollparken hat seinen Mittelpunkt auf die Elfen und Trolle gelegt.
Der Familienpark liegt in der Mitte von der Senjainsel und ist ein perfekter Stop für Reisende. Der Park hat sich mit einem Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde einen Platz in der Geschichte gesichert, sie haben den größten Troll seit 1997. Im inneren des Trolles ist eine Märchenlandschaft. Im Sommer sind dort Troll-Shows, es werden Geschichten erzählt und auch eine Disco für die Kinder gibt es.
Trotz dessen, dass der Elfen- und Trollpark eines der beliebtesten Familienattraktionen in Nordnorwegen ist, hat es immer noch seinen besonderen Charm. Dies liegt daran, dass es kein großer kommerzieller Konzerngesteuerter Themenpark ist, sondern einer wundervoll geführter Familienbetrieb. Die ganze Familien ist in dem Park involviert. Sie performen in den Shows, bauen die Trolle und servieren in dem Café.
Der Initiator vom Hulder og Trollpark, Leif Rubach, ist weit bekannt als der „Trollvater“. Wenn er nicht gerade in einem der Shows schauspielt oder kocht, dann sitzt er an seinem Arbeitstisch und arbeitet an neuen Zinnfiguren. Es gibt einen großen Shop, in dem man besondere Handwerksprodukte kaufen kann. Seine Inspirationen für die Figuren hat der Trollvater aus seiner Kindheit aus Gryllefjord, einer kleinen Stadt, einen Fjord weiter. Nach einem langen und harten Tag auf der See, hängen die Fischer ihre Fäustlinge zum trocknen an ihre Angelhaken zum trocknen auf. Um Kinder davor abzuschrecken am Pier zu spielen, haben ihre Eltern ihnen von den kleinen Trollen erzählt, die in den Fäustlingen der Fischer leben.
Es gibt im Park wirklich eine Menge zu sehen. Das Café ist sehr rustikal und die Wände sind voll von Bildern und Geschichten der Umgebung.
Ähnliche Beiträge:
Skudeneshavn / Skudeneshamn
An der äußersten Südspitze der Insel Karmøy (Rogaland Fylke) liegt die alte Hafenstadt Skudeneshavn (auch Skudeneshamn genannt). Es ist selbst für norwegische Verhältnisse eine kleine Stadt, aber sehr sehenswert wegen der Vielzahl der dort erhalten gebliebenen Holzhäuser und sie ist daher eine der am besten erhalten Altstädte Europas.
Wir erreichen Skudeneshavn am besten auf zwei Wegen: Entweder über Haugesund und die 180 Meter hohe und ca. 690 Meter lange (und inzwischen mautfreie) Bogenbrücke über den Karmøysund, die seit 1955 in Betrieb ist. Oder über eine Fährverbindung der Nordled – Fähren von Mekjarvik über Kvitsøy, dann ist man direkt im Hafen der Stadt angekommen.
Die unter Denkmalsschutz stehende Altstadt des Ortes besteht aus ca. 130 Wohnhäusern und Speichergebäuden, fast alle aus dem frühen 18. Jahrhundert. Bei einem gemütlichen Bummel durch die Gassen der Stadt fühlt man sich fast in ein anderes Jahrhundert versetzt. Ganz ohne Superlative geht es auch hier nicht: In der Søragadå lädt „Verdens minste kafe“ (das kleinste Kaffee der Welt) mit ca. 10 Sitzplätzen zum Verweilen ein.
Richtig Rummel in der Stadt ist beim „Skudefestivalen“, bei dem jedes Jahr neben 30 -40.000 Besuchern in der Stadt über 600 Boote den Hafen bis auf den letzten Platz ausfüllen. Präsentiert werden neben Booten aller Art die norwegische Küstenkultur, Handwerker zeigen alte Techniken z. B. im Bootsbau und in den Gassen der Stadt sind zahlreiche Marktstände aufgestellt.
Wer es ruhiger mag kommt besser außerhalb der Festivalzeit nach Skudeneshavn oder entflieht dem Trubel und macht einen Besuch am Leuchtturm „Geitung Fyr“ (1924), geht vielleicht zum Angeln oder zum Sonnenbaden an einen der schönen Sandstrände, zum Beispiel am Sandvesand oder Mjølhussand. Möglichkeiten bietet die „Sommerstadt“ (Norges Sommerby, diesen Titel errang Skudeneshavn im Jahr 2004) reichlich, man muss sich nur etwas Zeit und Muße mitbringen sie zu entdecken.