Trøndeland – das Land der Trønder

Trøndeland

Quelle: www.diskusjon.no

Trøndeland war eines der vier historischen Reiche in Norwegen, welches im Gegensatz zu den anderen aber nie durch einen König regiert wurde. Es erstreckte sich rund um den Trondheimsfjord. Die Einwohner wurden Trønder genannt.
Heutzutage ist der Begriff Trøndeland nicht mehr gebräuchlich. Die Provinz wird Trøndelag genannt und erstreckt sich über ein größeres Gebiet als damals…

Das Reich umfasste vor dem Jahr 700 unserer Zeitrechnung die Orte rund um den Trondheimsfjord. Namdalen und Fosen gehörten noch nicht dazu. Das Gebiet wurde eingeteilt in das Uttrøndeland (äußeres Trøndeland) mit den Fylki Orkdœlafylki, Gauldœlafylki, Strindafylki, Stjórdœlafylki und dem Inntrøndeland (inneres Trøndeland) mit den Fylki Skeynafylki, Verdœlafylki, Sparbyggjafylki und Eynafylki.

Das Land hatte keinen eigenen König und stand im Verbund mit Hålogaland, Jamtland und Herjedalen (die letzten beiden gehören heute zu Schweden). Es unterstand dem Frostating und damit dem Frostatingsgesetz. Der Name stammt vom Haupttingort des Reiches ab – Loktu in Frosta, gelegen im nördlichen Landesteil. Weitere klassische Tingorte waren Horg und Lunder, die von je her religiöse Kultstätten waren.

 

Weitere Infos:

www.trondelag.com

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Røst - Insel der Lofoten (Nordland)

Røst

Foto: lofoten.info

Røst mit seinen 365 Inseln, Holmen und Schären bildet den äußersten Punkt der Lofoten mitten im Meer rund 100 km westlich von Bodø und 115 km nördlich des Polarkreises. Jedes Jahr im Winter brodelt das Leben auf dem kleinen Archipel. Viele Fischer der Lofot- Fischerei liefern ihren Fang ab und nutzen die Unterkünfte zur Übernachtung. Auch Sport- und Hobbyangler haben die hervorragenden Möglichkeiten, die Weltklasse sind, entdeckt. Røst zieht immer mehr Touristen an, die den Zauber der am weitesten im Meer liegenden Lofoten- Inseln erleben möchten.

Die meisten der knapp 520 Einwohner, die bekannt sind für ihre Gastfreundschaft, leben auf der Süd- und Ostseite der größten Insel Røstlandet. Diese ist nur 3,6 km² groß, ihr höchster Punkt liegt 11 m über dem Meeresspiegel. Røstlandet ist das administrative Zentrum der Kommune Røst (Nordland). Hier findet ihr Bank, Post, Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Restaurants, den Flugplatz und die Anlegestelle der Fähre. Es bestehen tägliche Flug- und Fährverbindungen von und nach Bodø und den Nachbarkommunen der Lofoten.

Die meisten Inseln Røsts sind flach, aber südlich von Røstlandet erhebt sich unter anderem mit 259 m Höhe das Storfjellet auf der gleichnamigen Insel. Røst ist bekannt für seine Vogelfelsen. Am bekanntesten ist der Trenyken mit seinen Höhlenmalereien und drei trotzig in die Höhe ragenden Spitzen. Auf Vedøy, Storfjellet und Nykan leben und nisten Millionen von Seevögeln. Die meisten sind Papageientaucher, aber auch Möwen, Alke, Lummen und Kormorane können beobachtet werden.

Die Lage weit draußen im Meer sorgt für harte Witterungsbedingungen auf Røst. Die Sommer sind kühl, aber dank des Golfstroms sind die Winter relativ mild. Der sagenumwobene Leuchtturm Skomvær fyr ganz außen im Südwesten hat im Januar eine Durchschnittstemperatur von +1,1 °C. Bäume oder gar einen Wald werdet ihr vergeblich suchen. Die meisten Inseln sind mit Gras bewachsen. Es gibt große Sumpfgebiete, die bedingt durch den hohen Salzgehalt eine einmalige Flora hervorbringen. Der größte Teil des Archipels steht unter Naturschutz.

Weitere Infos:

lofoten.info/rost

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved