Trøndeland – das Land der Trønder
Heutzutage ist der Begriff Trøndeland nicht mehr gebräuchlich. Die Provinz wird Trøndelag genannt und erstreckt sich über ein größeres Gebiet als damals…
Das Reich umfasste vor dem Jahr 700 unserer Zeitrechnung die Orte rund um den Trondheimsfjord. Namdalen und Fosen gehörten noch nicht dazu. Das Gebiet wurde eingeteilt in das Uttrøndeland (äußeres Trøndeland) mit den Fylki Orkdœlafylki, Gauldœlafylki, Strindafylki, Stjórdœlafylki und dem Inntrøndeland (inneres Trøndeland) mit den Fylki Skeynafylki, Verdœlafylki, Sparbyggjafylki und Eynafylki.
Das Land hatte keinen eigenen König und stand im Verbund mit Hålogaland, Jamtland und Herjedalen (die letzten beiden gehören heute zu Schweden). Es unterstand dem Frostating und damit dem Frostatingsgesetz. Der Name stammt vom Haupttingort des Reiches ab – Loktu in Frosta, gelegen im nördlichen Landesteil. Weitere klassische Tingorte waren Horg und Lunder, die von je her religiöse Kultstätten waren.
Weitere Infos:
Ähnliche Beiträge:
Hamar Løkkecup
Jedes Jahr im Juli findet in Hamar ein ganz außergewöhnliches Fußballturnier statt – der Hamar Løkkecup. 1998 fand das erste Turnier, damals noch unter dem Namen Uoffisielt VM i Løkkefotball, Crescendo Cup bzw. Crescendo Football Challenge, statt. Doch seit 2002 blieb es danach durchgängig bei dem Namen Hamar Løkkecup. Beständiger als der Name des Cups ist der Austragungsort. Denn dieser befindet sich im Ankerskogen in Hamar.
Bei diesem Turnier steht es nicht im Vordergrund zu gewinnen, wobei dieser Ehrgeiz nicht völlig außer Acht gelassen wird, sondern viel mehr der Spaß und das wiedersehen von Bekannten und Freunden. Es dürfen keine professionellen Mannschaften oder bestehende Ligateams antreten, sondern auschließlich Amateure. Die Teams setzen sich häufig aus Freundeskreisen und Freunden von Freunden zusammen. Die Zeit, die gewöhnliche Teams darin verwenden zu trainieren, verwenden die Mannschaften des Løkkecups viel mehr damit, sich verrückte Trikots zu erstellen oder anderen kreativen Dingen um seltsam aufzufallen. So beständig wie das Turnier selbst, ist auch der Zuwachs an Teilnehmern. Angefangen hat das Turnier mit etwa 50 Spielern. Heute sind es über 400 Personen, die an dem Turnier teilnehmen. Und damit die Beteiligung der Frauen steigt, wurden für sie 2010 eine eigene Gruppe gebildet.
Am Abend wird dann in einem Lokal in Hamar der Gewinner geehrt. Neben dem Turniergewinner werden aber auch andere Titel verliehen, wie z.B. der Spieler des Jahres, das Team, welches schon am längsten dabei ist oder aber auch Personen, die sich besonders für das Turnier engagieren.
Rundum ist der Løkkecup ein tolles und persönliches Turnier mit einer familiären Atmosphäre. Und wer weiß. Vielleicht ist eines Tages sogar ein deutsches Team dabei.