Geschichte der Hurtigruten

die heutige Hurtigruten

die heutige Hurtigruten

Die Hurtigruten – einmal im Leben muss jeder Norwegen-Fan mit einem Schiff diese Route erleben. Denn so lernt man den besonderen Charakter des Landes wirklich kennen. Seit 113 Jahren schon existiert diese „schnelle Route“.

Heute verbinden die Hurtigruten die Hansestadt Bergen im Süden Norwegens mit dem Ort Kirkenes im Norden. Doch wie kam es eigentlich zu dieser besonderen Route?
Im Jahr 1889 beschäftigte sich August Kriegsmann Gran mit einem Problem von gesamtnorwegischer Wichtigkeit. Es ging darum, wie man das besonders im Winter nur schwer erreichbare Nordnorwegen mit dem Rest Norwegens verbinden konnte. Besonders in der kalten Jahreszeit gelang man nur schwer in die nördlichen Regionen und Post konnte nur sehr langsam ausgeliefert werden.

Der erste Schritt in Richtung Hurtigruten

Das Innenministerium Norwegens machte sich auf Grans Rat hin auf die Suche nach einer Reederei, die es möglich machen könnte, einmal wöchentlich eine Route von Süd- nach Nordnorwegen mit dem Schiff zu befahren. Zu den Anforderungen an die Reedereien gehörte, dass nicht nur Post, sondern auch Passagiere befördert werden konnten. August Kriegsmann Gran hatte schon eine bestimmte Route im Kopf. Er war ein Spezialist in Sachen Navigation.
Viele große Reedereien lehnten die Angebote des Innenministeriums ab, hielten es für unmöglich, eine wöchentliche Fahrt zu garantieren, vor allem im Winter. Die Reederei VDS und ihr Kapitän Richard With reagierten. Zunächst konnten sie nur ein einziges Schiff stellen, aber dieses würde regelmäßig in See stechen und Post und Passagiere von Süden nach Norden und zurück befördern.

Die erste Fahrt entlang der Hurtigrute

Im Juli 1893 war es dann soweit – das erste Schiff, die D/S Versterålen, machte sich auf zur ersten Fahrt entlang der Hurtigruten. Damals wurden zunächst 11 Häfen angefahren.
Heute gehören die Hurtigruten zur norwegischen Kultur. Durch die Route war es möglich, auch Nordnorwegen regelmäßig zu erreichen und Post oder Pakete dorthin zu schicken. Deshalb wurde die Reederei durch staatliche Subventionen unterstützt.
Mittlerweile waren schon acht verschiedene Reedereien für die Durchführung der Postschifffahrt in Norwegen zuständig. Natürlich bestehen inzwischen so gute Land- und Luftverbindungen innerhalb Norwegens, dass die Postschiffe eher unnütz erscheinen. Allerdings hat man nach und nach den Tourismussektor für die Routen entdeckt und der kulturelle und nostalgische Status machten es quasi unmöglich die Hurtigruten aufzugeben. Und mittlerweile werden nicht mehr nur 11 Häfen angefahren sondern 33. Norwegen auf diese Art kennenzulernen gehört wohl zu den ganz besonderen. Zwar wurde der nützliche Postschiffcharakter der Hurtigruten immer mehr vom touristischen Aspekt verdrängt, trotzdem wird diese besondere Strecke immer ein Teil der norwegischen Geschichte bleiben.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Lofoten - die magischen Inseln

Lofoten - Strand von Haukland

Der Strand von Haukland (Vestvågøy) zählt zu einem der schönsten der Lofoten.
Foto: M. Jürgensen

Schroffe Felsen, weiße Sandstrände, romantische Fischerdörfer und das offene Meer – das ist die Inselwelt der Lofoten. Ob ihr zum Wandern, Angeln, Fahrradfahren oder einfach nur zum Ausruhen hierher kommt, ihr werdet nicht enttäuscht. Jahr für Jahr steigt die Anzahl der Touristen, die sich von den Inseln in Bann ziehen lassen und fasziniert sind. Von jeher locken die Lofoten wegen ihres magischen Lichts Künstler an. Auch ihr könnt das Schauspiel des Polarlichts oder die Mitternachtssonne erleben, wenn ihr zur richtigen Jahreszeit hier Urlaub macht…

Die zwischen dem 67. und 68. Breitengrad, also nördlich des Polarkreises, gelegenen Inseln werden als Lofoten bezeichnet und gehören zur Provinz Nordland. Sie bestehen aus den sieben Hauptinseln Austvågøy, Gimsøy, Vestvågøy, Flakstadøy, Moskenesøy, Værøy und Røst sowie unzähligen mittleren und kleinen Inseln. Der südliche Teil von Norwegens größter Insel Hinnøya gehört auch dazu. Austvågøy ist zwischen den Lofoten und den Vesterålen aufgeteilt. Die Gesamtfläche beträgt 1.227 km², ca. 25.000 Menschen wohnen hier.

Die ersten Menschen siedelten sich vor ca. 6.000 Jahren auf den Inseln an. Sie lebten vom Fischfang und der Jagd. Dank des warmen Golfstroms waren die klimatischen Bedingungen auch für die Landwirtschaft, mit der vor ca. 4.000 Jahren begonnen wurde, günstig. In der Wikingerzeit entstanden hier mehrere große Häuptlingssitze. Der Fischfang erlangte als wichtigste Lebensgrundlage schon früh an Bedeutung und trug dazu bei, dass die Lofoten bevölkert wurden. Der Stockfisch von hier wurde nach ganz Europa exportiert. Ab dem 14. Jahrhundert waren die Inseln Bergen unterstellt, und so übten für die nächsten 600 Jahre erst die Hanseleute, dann deren norwegische Nachfolger die wirtschaftliche Vorherrschaft aus. Um 1860 zogen große Heringsschwärme vor die Küste der Inselkette, die die Grundlage für einen nie dagewesenen Aufschwung und Bevölkerungszuwachs schufen. Noch heute ist die Lofotfischerei die wichtigste Einnahmequelle. Fischer aus dem ganzen Norden kommen zwischen Januar und April auf die Lofoten, um an ihm teilzuhaben. Zum zweitwichtigsten Wirtschaftszweig hat sich der Tourismus entwickelt.

Lofoten - Vestvågøy

Fischerdorf auf der Lofoten-Insel Vestvågøy
Foto: Bettina Häslich

Der warme Golfstrom beschert der Inselgruppe ein für diese Breiten verhältnismäßig mildes Klima. Die Winter sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von -1° C nicht sehr kalt, im eher kühlen Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei 12° C.
Zwischen allen Inseln der Lofoten gibt es starke Gezeitenströmungen. Am bekanntesten ist der Moskstraumen zwischen Moskenesøy und Værøy.
Die Inselkette kann eine abwechslungsreiche Vogelwelt vorweisen. Neben den Seevögeln, die hier zu Tausenden nisten, trifft man auch diverse Wald-, Moor- und Heidearten an. Neben dem Dorsch fängt man hier Schellfisch, Seelachs, Rotbarsch, Seewolf, Hering, Lumb, Leng, Scholle, Heilbutt und Tintenfisch. Seehunde und Schwertwale können regelmäßig im Meer beobachtet werden. Auch die Pflanzenwelt ist nicht so karg wie man im ersten Moment vermuten könnte. Der natürliche Wald fiel zum großen Teil den Holzfällern zum Opfer. Es gibt nur noch kleinwüchsigen Birken, Ebereschen und Salweiden. Die heutigen Nadelbäume sind angepflanzt.

 

Weitere Infos:
www.lofoten.info
www.lofoten-info.no

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved