Arctic Race of Norway – Das schönste Radrennen der Welt
Die Radsportwelt schaute in den letzten vier Tagen gespannt nach Nordnorwegen, wo zum ersten Mal das Arctic Race of Norway ausgetragen wurde. Ein Radrennen für männliche Profis in der schönsten Landschaft der Welt.
Die Tour wurde in 4 Etappen aufgeteilt und war insgesamt 705,5 km lang. Los ging es mit einer Etappe rund um Bodø, über die Inseln der Lofoten und Vesterålen gelangten die Fahrer in die Zielstadt Harstad. Von den 119 Fahrern aus 20 Teams, die in Bodø an den Start gingen, kamen 109
in Harstad an. Das Rennen fand im Rahmen der UCI Europe Tour 2013 statt.
Aber es war nicht nur ein Radrennen, es wurde auch zu einem großen Volksfest. Die Norweger säumten die Strecke und jubelten den Fahrern zu. Radrennen für Kinder wurden veranstaltet, und in den Zielorten gab es ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit Konzerten, Ständen, Ansprachen und guter Stimmung.
Der aktuelle norwegische Radrennmeister Thor Hushovd wurde zum Botschafter der Tour ernannt und sprach davon, dass es sein größter Traum ist, das erste Arctic Race of Norway zu gewinnen. Er war der Liebling des norwegischen Publikums und dessen große Hoffnung auf den Toursieg.
Wie bei den anderen Radrennen (Tour de France, Giro d’Italia) gab es verschiedene Wertungen. Der Führende einer Wertung trug ein besonderes Trikot:
Zudem gab es noch die Wertung “bestes Team” und “aktivster Fahrer”.
1. Etappe: Bodø – Bodø (192,5 km)
Bodø begrüßte die Fahrer mit Regen und Nebel. Trotzdem ging die erste und vom Profil her anspruchsvollste Etappe des ersten Arctic Race of Norway rasant los. Die erste Sprintwertung gewann der Norweger Thor Hushovd. Ungefähr 70 km vor dem Ziel setzte sich eine achtköpfige Gruppe ab. Der andere norwegische Star Lars-Petter Nordhaug fuhr in dieser Gruppe so aggressiv, dass diese sich 40 km vor dem Ziel in zwei Gruppen aufspaltete. Leider vergebens, das Feld holte beide Gruppen wieder ein. So kam es zu einem Massenspurt, bei dem der Niederländer Kenny van Hummel die Nase vorn hatte.
Trikot / Titel | Fahrer | Land | Team |
Tagessieger | Van Hummel, K. | Niederlande | VACANSOLEIL-DCM |
Blau-Orange | Van Hummel, K. | Niederlande | VACANSOLEIL-DCM |
Grün | Selig, R. | Deutschland | KATUSHA |
Rot | Nordhaug, L. | Norwegen | BELKIN |
Weiß | Markus, B. | Niederlande | VACANSOLEIL-DCM |
Team | Niederlande | VACANSOLEIL-DCM | |
Aktivster Fahrer | Nordhaug, L. | Norwegen | BELKIN |
2. Etappe: Svolvær – Svolvær (156,5 km)
Der Norweger Thor Hushovd
bei seinem Etappensieg in Svolvær
Diese Etappe war die flachste der Tour. Es wurde taktisches Fahren und ein Massenspurt erwartet. Die von einigen Reiseführern als schönste Straßen der Welt betitelte Route auf den Lofoten erstrahlte im Sonnenschein. Nach nur 20 km setzte sich eine vierköpfige Spitzengruppe ab. Das Hauptfeld, das bis zu 2:40 min Rückstand hatte, holte die Ausreißer 7 km vor dem Ziel wieder ein. Zwar versuchten noch einzelne Fahrer ihr Glück, aber es kam zu dem erwarteten Massenspurt. Der von der gestrigen Etappe und den knapp verpassten Sieg noch etwas frustrierte Thor Hushovd gewann diesen, den sein Teamkamerad Adam Blythe für ihn fehlerlos anzog. Hushovd übernahm damit das Trikot des Führenden.
Trikot / Titel | Fahrer | Land | Team |
Tagessieger | Hushovd, T. | Norwegen | BMC RACING TEAM |
Blau-Orange | Hushovd, T. | Norwegen | BMC RACING TEAM |
Grün | Van Hummel, K. | Niederlande | VACANSOLEIL-DCM |
Rot | Nordhaug, L. | Norwegen | BELKIN |
Weiß | Helven, s. | Belgien | TOPSPORT VLAANDEREN-BALOISE |
Team | Belgien | TOPSPORT VLAANDEREN-BALOISE | |
Aktivster Fahrer | Downing, R. | Großbritannien | TEAM NETAPP-ENDURA |
3. Etappe: Svolvær – Stokmarknes (201,5 km)
Das Peloton passiert die Sortland- Brücke
Der große Tag eines jungen Deutschen sollte es werden. Die längste Etappe des Arctic Race of Norway hatte auch ein historisches Highlight zu bieten. Erstmals gab es eine Sprintwertung, die 5 m unter dem Meeresspiegel lag. Der Schwede Sven Erik Bystrøm gewann diese Wertung im Sløverfjord-Tunnel. Eine siebenköpfige Spitzengruppe hatte bis zu 4:35 min Vorsprung vor dem Peloton. 7 km vor dem Ziel waren aber alle Fahrer wieder beisammen, und es kam auch auf der 3. Etappe des Arctic Race of Norway zu einem Massenspurt. In einem knappen und per Zielfoto entschiedenen Finale ging der Deutsche Nikias Arndt als Sieger vor Van Hummel und Hushovd hervor. Es war der erste Sieg in seiner Profikarriere. Durch die Zeitgutschrift eroberte sich der Niederländer Van Hummel die Tourführung zurück.
Trikot / Titel | Fahrer | Land | Team |
Tagessieger | Arndt, N. | Deutschland | TEAM ARGOS-SHIMANO |
Blau-Orange | Van Hummel, K. | Niederlande | VACANSOLEIL-DCM |
Grün | Van Asbroeck, T. | Belgien | TOPSPORT VLAANDEREN-BALOISE |
Rot | Nordhaug, L. | Norwegen | BELKIN |
Weiß | Markus, B. | Niederlande | VACANSOLEIL-DCM |
Team | Belgien | TOPSPORT VLAANDEREN-BALOISE | |
Aktivster Fahrer | Turgot, S. | Frankreich | TEAM EUROPCAR |
4. Etappe: Sortland – Harstad (155,0 km)
Das schönste Radrennen der Welt
Gerade im letzten Abschnitt war diese Etappe technisch sehr anspruchsvoll. Diverse Ausreißer wurden wie in den Tagen zuvor vom Hauptfeld wieder eingefangen. Auch in Harstad sollte der Etappensieg in einem Massenspurt entschieden werden. Diesen Sieg sicherte sich Thor Hushovd und zog damit wieder an Kenny Van Hummel in der Gesamtwertung vorbei. Hushovd ist damit der Sieger des ersten Arctic Race of Norway und mit zwei Etappensiegen auch der große Triumphator. Ganz nebenbei gewann er noch die Wertung des besten Sprinters. Der Norweger Lars-Petter Nordhaug verteidigte das rote Trikot und wurde der beste Kletterer der Tour. Der junge Deutsche Nikias Arndt zeigte bei der letzten Etappe mit Platz 3 nochmals, dass er einer der führenden Sprinter von morgen ist. Er gewann den Titel des besten Nachwuchsfahrers und holte in der Gesamtwertung hinter Hushovd und Van Hummel ebenfalls den 3. Platz. Die Mannschaftswertung gewann das belgische Team CRELAN-EUPHONY.
Trikot / Titel | Fahrer | Land | Team |
Tagessieger | Hushovd, T. | Norwegen | BMC RACING TEAM |
Blau-Orange | Hushovd, T. | Norwegen | BMC RACING TEAM |
Grün | Hushovd, T. | Norwegen | BMC RACING TEAM |
Rot | Nordhaug, L. | Norwegen | BELKIN |
Weiß | Arndt, N. | Deutschland | TEAM ARGOS-SHIMANO |
Team | Belgien | CRELAN-EUPHONY | |
Aktivster Fahrer | Bell, Z. | Kanada | CHAMPION SYSTEM |
Weitere Infos:
Starterliste des Arctic Race of Norway
Magazin über das Arctic Race of Norway
Offizielle Webseite
(Fotos: vol.no)
Ähnliche Beiträge:
DNT-Hütten
Mehr als 490 DNT-Hütten mit über 8.000 Betten stehen über ganz Norwegen verstreut im Bereich des DNT-Wanderwegenetzes zur Verfügung. Nutzen kann sie jeder, der nach langer Wanderung einen Schlafplatz braucht. Die Hütten sind unterschiedlich groß, meistens einfach und unbewirtschaftet. Sie reichen von Katen mit 2 Pritschen bis zu großen, bewirtschafteten Berggasthöfen mit bis zu 200 Betten. Die Hütten des norwegischen Wandervereins sind für ihre lockere und gemütliche Atmosphäre bekannt…
DNT-Hütten: Kategorien
Die DNT-Hütten sind in drei Kategorien eingeteilt. Knapp 50 davon sind bewirtschaftet, etwa 170 Hütten sind mit Selbstbedienung, die anderen sind einfache, unbewirtschaftete Unterkünfte.
Hütte ohne Bewirtschaftung (Ubetjent hytte) |
Das sind kleine Hütten mit 5 – 25 Schlafplätzen. Sie sind in der Regel mit dem Standardschlüssel des DNT zu öffnen oder stehen offen. Meistens gibt es eine zusätzliche Schutzhütte, in der weitere Schlafplätze zur Verfügung stehen. Die Hütten sind ausgestattet mit Betten und Bettdecken, die in Verbindung mit einem selbst mitgebrachten Schlafsack oder Bettlakensack genutzt werden können. Auch eine Kochgelegenheit sowie Töpfe, Geschirr und Brennholz sind vorhanden. |
Hütte mit Selbstbedienung (Selvbetjent hytte) |
Das sind kleine Hütten mit 5 – 25 Schlafplätzen. Sie sind in der Regel mit dem Standardschlüssel des DNT zu öffnen oder stehen offen. Meistens gibt es eine zusätzliche Schutzhütte, in der weitere Schlafplätze zur Verfügung stehen Die Hütten sind ausgestattet mit Betten und Bettdecken, die in Verbindung mit einem selbst mitgebrachten Schlafsack oder Bettlakensack genutzt werden können. Auch eine Kochgelegenheit sowie Töpfe, Geschirr und Brennholz sind vorhanden. Zusätzlich findet ihr hier einen Lebensmittelvorrat vor (warme Gerichte, Brotaufstrich, Knäckebrot usw.). In der Saison trefft ihr teilweise einen Hüttenwart an. |
Bewirtete Hütte (Betjent hytte) |
Das sind Hütten mit Bewirtschaftung. Hier könnt ihr in Zimmern mit 2 – 4 Betten oder in einem großen Schlafraum (ist billiger) übernachten. Es werden Frühstück, Lunch und mehrere warme Essen angeboten. In der Regel haben sie auch eine Ausschankgenehmigung für Wein und Bier. Die meisten Hütten haben eine einfache, jedoch gute Ausstattung mit Strom, Duschen und Trockenraum für die Wanderkleidung. |
DNT-Hütten: Preise
Die Übernachtung in den unbewirtschafteten Hütten und den Hütten mit Selbstbedienung kostet für Mitglieder des DNT 100 – 250 NOK, für Nichtmitglieder 200 – 400 NOK. Kinder unter 3 Jahren bezahlen grundsätzlich nichts. Wenn ihr einen Hund dabei habt, müsst ihr mit etwa 100 NOK extra rechnen. In den Hütten findet ihr die aktuell gültige Preisliste.
Die Preise der bewirtschafteten Hütten variieren etwas mehr. Ihr solltet mit 250 – 500 NOK ohne Verpflegung rechnen. Die Übernachtung in den großen Schlafräumen ist billiger. Frühstück kostet 100 – 200 NOK, warmes Essen 150 – 300 NOK. Meistens ist es auch möglich, mehrere Nächte mit Rabatt auf den Übernachtungspreis zu buchen.
Gruppen, Studenten, Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigungen.
DNT-Hütten: Schlüssel
Mitglieder des DNT können einen Standardschlüssel kaufen, mit dem die meisten unbewirtschafteten Hütten und die Hütten mit Selbstbedienung geöffnet werden können. Die Schlüssel sind in vielen Fällen auch in der Nähe der Hütte (Tankstellen, Läden, usw.) hinterlegt und können ausgeliehen werden. Ihr müsst aber DNT-Mitglied sein, um diesen ausgehändigt zu bekommen. Die Kaution für den Schlüssel beträgt 100 NOK.
Mitglieder im Ausland können sich den Schlüssel von der DNT-Zentrale in Oslo zusenden lassen.
DNT-Hütten: Sonstiges
Normalerweise müsst ihr euch vorher nicht um einen Hüttenplatz kümmern. Wenn ihr mehrere Tage in einer bewirteten Hütte bleiben wollt, ist es ratsam, dort vorher anzurufen.Grundsätzlich gilt, dass jedes DNT-Mitglied einen Schlafplatz erhält, auch wenn die Hütte voll ist.
Hunde dürfen nicht überall mitgebracht werden. Ob das erlaubt ist, findet ihr in der Hüttenbeschreibung.
Die unbewirtschafteten Hütten und die Hütten mit Selbstbedienung sind meist ganzjährig geöffnet. Die meisten Hütten mit Bewirtschaftung schließen über den Winter. Von Ende Juni bis Mitte September haben alle geöffnet.
Der DNT hat sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben. So gibt es in den Hütten Richtlinien für die Abfallentsorgung und Energiesparmaßnahmen, gegen die ihr nicht verstoßen solltet.
Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no
Hüttenübersicht: ut.no/hytte