König Harald V.
König Harald – der Sportliche
Seit 22 Jahren ist Harald V. der König von Norwegen. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1990 ist er das königliche Staatsoberhaupt des Landes. Damit hat er viele Pflichten, denen er seitdem nachgehen muss. Als Kronprinz hatte er mehr Zeit – und die nutzte er vor allem um seiner Leidenschaft, dem Segeln, nachzugehen.
Er wird oft bezeichnet als der „stille“ König. Er macht sich nicht viel aus dem ganzen Royal-Klatsch und hält nicht sehr viel von Auftritten in der Öffentlichkeit. Seit mehr als 40 Jahren ist er verheiratet mit Sonja Haraldsen – sie ist seine Jugendliebe.
König Harald segelte bei den Olympischen Spielen
Trotzdem machte König Harald V. schon einige Schlagzeilen. Allerdings nicht wegen irgendwelcher Skandale, wie man sie von vielen europäischen Königshäusern kennt, sondern wegen seiner sportlichen Erfolge. Als Regattasegler ach er nämlich drei Mal an den Olympischen Spielen teil. Das erste Mal 1964 in Tokio, wo ihm auch die große Ehre zu Teil wurde, die norwegische Flagge tragen zu dürfen. Er schnitt mit seinem Team auch immer gut ab. 1987 nahm er mit seiner Yacht „Fram X“ an den Segelweltmeisterschaften teil und gewann diese auch. Ein Jahr später schaffte er Bronze und in Schweden wurde er schon Europameister. 1972 nahm er an der Kieler Regatta teil.
Sportliches Engagement – auch heute noch
Die ganze Königsfamilie ist eigentlich sehr sportbegeistert und deshalb setzte man sich sehr stark für die Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer ein. Harald V. war sogar Ehrenvorsitzender des Organisationskomitees und eröffnete die Spiele.
Auch heute nimmt er noch an Regatten im In- und Ausland teil. Natürlich nicht mehr so große, wie die Olympischen Spiele, aber trotzdem geht seinem Hobby noch nach. Das Segeln, Angeln und Jagen wird immer zum „stillen“ König gehören.
Ähnliche Beiträge:
Hedmark - Wasser, Kiefernwälder, Heideland
Die Provinz Hedmark liegt zwischen dem Sør-Trøndelag im Norden, Akershus im Süden, Schweden im Osten und Oppland im Westen. Neben Oppland ist sie der einzige Binnenbezirk Norwegens und mit einer Fläche von 27.398 km² und rund 200.000 Einwohnern eine der dünnbesiedelten Regionen. Hier leben auch mehr Menschen auf dem Land als in den Städten. Die Provinz wird traditionell in drei große Gebiete unterteilt – Hedmark, Østerdal und Glåmdalen. Hamar ist die Provinzhauptstadt, andere große Städte sind Kongsvinger, Elverum, Løten und Stange. Rund 10% der Provinz stehen unter Naturschutz, und es gibt fünf Nationalparks – Rondane, Femundsmarka, Forollhogna, Dovrefjell-Sunndalsfjella und Gutulia.
Überreste von Siedlungen aus der Steinzeit und Grabstellen aus allen Epochen seit der Bronzezeit wurden in der gesamten Provinz gefunden. Der wohl wichtigste Fundort ist Ringsaker, wo die ältesten Fundstücke Norwegens aus der Bronzezeit ausgegraben wurden. Auch die Wikinger hinterließen hier Spuren. Die prähistorischen Funde belegen, dass das Gebiet eher von Samen bewohnt war. Neben der Tier- und Landwirtschaft spielten die großen Wälder der Region eine wichtige Rolle als Lebensgrundlage der Menschen. Erst 1985 wurde das Triften der Stämme im Glomma eingestellt. In der Hedmark sind einige der ältesten Eisenbahnstrecken des Landes zu finden, so zum Beispiel die 1862 in Betrieb genommene Linie Hamar – Elverum – Grundset. Grund für den Bau war auch hier der Transport von Baumständen in andere Landesteile.Neben den Vorzügen der Natur locken diverse Attraktionen Besucher an. So findet ihr hier das Norwegische Eisenbahnmuseum, das Glomdals- und das Waldmuseum. Auf jeden Fall einen Besuch wert ist die Festung von Kongsvinger. Einen guten Überblick über alle sehenswerten Orte findet ihr unter www.visit-hedmark.no/attraksjoner.
Weitere Infos:
www.visit-hedmark.no
www.hedmark.org