Møysalen- Nationalpark (Vesterålen)
Als 20. Nationalpark Norwegens wurde der Møysalen- Nationalpark im August 2003 eröffnet. Er erstreckt sich auf Teilen der Kommunen Lødingen, Hadsel und Sortland. Neben dem eigentlichen Nationalpark wurde die angrenzende Fläche im Westen und Süden als Naturschutzgebiet deklariert. Die Gesamtfläche der beiden Areale beträgt 118 km². Dieser Teil von Hinnøya, der größten Insel Norwegens, gehört zu den Vesterålen.
Das Gelände im Nationalpark ist insbesondere um den Møysalen alpin geprägt. Hier gibt es steile Klippen, schroffe Felsen und Berggipfel mit tiefen Schneeverwehungen. Zahlreiche Wasserfälle bahnen sich ihren Weg in die Täler und Fjorde.
Der Møysalen- Nationalpark ist ein Lebensraum für Fischotter und mehrere Raubvogelarten. Wiesel und Füchse leben in den Tälern. Die größten Tiere, die ihr hier antreffen könnt, sind Elche und Hirsche. Früher hielten sich in den Bergen Braunbären auf. Diese wurden aber in den letzten Jahren nicht mehr gesichtet. An mehreren Stellen nisten Seeadler.
Neben den Birken, die die dominierenden Bäume im Møysalen- Nationalpark sind, stehen an den Ufern der Flüsse und Bäche viele Weiden. Teilweise ist die Vegetation üppig mit hohem Gras und großen Exemplaren des Berg- Engelwurz. Ansonsten ist wegen des kühlen Küstenklimas und den sauren Gesteinsarten in diesem Gebiet die Artenvielfalt eher dürftig. Die Baumgrenze liegt bei 200 m.
Es gibt einen markierten Weg durch den Nationalpark. Dieser beginnt im Norden an der E10, führt vorbei an der Snytindhytta, eine DNT- Hütte ohne Bewirtschaftung, weiter auf der Ostseite des Møysalen entlang bis zum Lonkanfjord, wo es wieder eine Straße gibt.
Auf den Møysalen werden bei Bedarf geführte Wanderungen durchgeführt. Der Aufstieg ist lang und steil, im oberen Teil ist der Weg mit Seilen ausgestattet. Die Aussicht von der Bergspitze ist spektakulär.
Weitere Infos:
www.moeysalen.no
www.nordlandnasjonalparksenter.no
Ähnliche Beiträge:
Sunnhordland - Berge, Fjorde, Meer und Inseln
Sunnhordland ist der südwestliche Teil der norwegischen Provinz Hordaland und erstreckt sich von der Provinzgrenze im Süden bis zum Selbjørns– und Bjørnafjord im Norden entlang der Atlantikküste. Die Region besteht aus sieben Kommunen – Sveio, Etne, Bømlo, Stord, Kvinnherad, Tysnes und Fitjar. Sie umfasst eine Gesamtfläche von 2.860 km², auf der knapp 60.000 Menschen leben. Seit 1950 gibt es einen stetigen Bevölkerungszuwachs. Das Verwaltungszentrum ist Leirvik in der Kommune Stord.
Der Küste sind zahlreiche kleine und große Inseln vorgelagert. Die größten sind Stord (241 km²), Tysnesøy (197 km²) und Bømlo (171 km²). Südlich der Inseln schneiden sich der Bømla– und der Hardangerfjord ins Land. Von diesen gehen eine Vielzahl von Fjordarmen ab. Etwa 50 % der Fläche Sunnhordlands ist mit Gebirgen über 300 m bedeckt. Das Land steigt nach Osten hin an. Hier sind gletscherbedeckte Gipfel über 1.000 m zu finden.
Auf dem Hespriholmen auf der Insel Bømlo befindet sich der älteste bekannte Steinbruch Norwegens, in dem schon im Steinzeitalter ein produktiver Abbau von Grünstein stattfand. Weitere historische Orte sind die Baronie Rosendal, die Ruine eines alten Augustinerklosters auf der Insel Halsnøy und die Häuptlingssitze in Fitjar und Stødle, an denen Erling Skakkes und Magnus Erlingsson tagten. In der ganzen Region haben die Wikinger ihre Spuren hinterlassen.
Weitere Infos: