Norges Fotballforbund
Man mag es nicht so recht glauben, da sie bei Weltmeister- oder Europameisterschaften nie wirklich in Erscheinung treten, aber Norwegen ist ein Fußballland und Norges Fotballforbund die oberste Fußballorganisation des Landes. Gefolgt vom Eishockey lockt der Fußball in Norwegen das meiste Publikum in die Stadien und vor die TV-Schirme. Und auch selbst sind die norwegischen Kinder und Erwachsenen in dieser Sportart aktiv; Fussball ist unter ihnen die meist verbreitetste Sportart.
Organisiert wird der Fußball, wie auch hier bei uns in Deutschland, über Vereine. Insgesamt gibt es 1.933 Fußballvereine in Norwegen, welche sich über Norwegens Fußballverband (Norges Fotballforbund – NFF) organisieren. Der Verband wurde am 30. April 1902 gegründet und aus den mittlerweile 1.933 Vereinen gehen über 27.500 Mannschaften mit rund 365.000 Sportlern hervor. Im Frühjahr 1902 initiierte der Fußball Club Lyn ein Treffen mit den Vereinen Grane und Spring um einen nationalen Fußballverband zu gründen. Das Hotel Bristol in Christiania (heute Oslo) diente den 14 Delegierten der drei Clubs als Treffpunkt. Zusammen haben sie sich dazu entschlossen den Verband zu gründen. Lyn hat nicht nur den Impuls für das Treffen gegeben, sondern auch den für den Namen des Verbandes. Mit 9 von 14 Stimmen wurde deren damaliger Vorschlag Norsk Fodboldforbund gewählt. Zum ersten Vorstandsvorsitzenden wurde Isak Benjaminsen von Grane gewählt.
Die Vision des Verbandes lautet “Fotballglede, muligheter og utfordringer for alle“ – „Fußballspaß, Möglichkeiten und Herausforderungen für alle“. Deren wichtigstes Ziel ist es, dass der norwegische Fußball offen und inkludierend arbeitet. Niemand soll ausgeschlossen werden.
Wie eingangs bereits angesprochen, ist die norwegische Nationalelf der Herren nicht sonderlich erfolgreich. Der einzige große Erfolg war die Bronzemedaille 1936 bei den Olympischen Spielen, damals noch in Nazideutschland.
Ähnliche Beiträge:
Arendal - alte Hafenstadt an der Südküste Norwegens
Arendal liegt etwa 250 km südwestlich von Oslo. Die Stadt ist das Verwaltungs- und Handelszentrum der gleichnamigen Kommune und der Verwaltungssitz der Provinz Aust-Agder.
Der Ort gilt als der älteste in Agder. Im 15. Jahrhundert wurde er erstmals als Handelsplatz erwähnt, im 16. Jahrhundert als wichtiger Hafen für den Holzexport. 1723 erhielt Arendal den Status einer Handelsstadt. Zu dieser Zeit lebten etwa 800 – 900 Menschen hier. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wuchsen die Bevölkerung und der Umschlag des Hafens enorm, so dass der Ort hinter Bergen als die zweitgrößte Hafenstadt Norwegens galt. Mehrere Stadtbrände und eine Wirtschaftskrise im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten der Ära Arendals als große Seefahrerstadt ein Ende. Der Handel und die Exporte stagnierten. Diese Periode dauerte mit vereinzelten Unterbrechungen bis zum Ende des II. Weltkrieges im Jahre 1945 an. Nach dem Krieg erholte sich die Stadt und die Bevölkerungszahl stieg wieder beträchtlich.
Tyholmen ist Arendals ältestes Stadtviertel und hat viel von seinem Charakter und Charme durch die Renovierung der alten Gebäude bewahren können. Hier findet ihr die Dreifaltigkeitskirche (Trefoldighetskirken) mit ihrem 82 m hohen Turm und das alte Rathaus, welches als das höchste Holzgebäude Norwegens gilt. Am Kleinboothafen Pollen stehen mehrere herrschaftliche Häuser aus alter Zeit und das 1676 erbaute Zollhaus. Im Inneren des Viertels befindet sich das heutige Stadtzentrum mit modernen Geschäfts- und Wohnvierteln, Restaurants, Kinos, Theater und einer ganz besondere Mischung aus alt und neu.
Weitere Infos: