Gleichberechtigung in Norwegen
Während in Deutschland noch viel diskutiert wird über die Gleichstellung von Männern und Frauen, zum Beispiel in Führungspositionen, ist diese Gleichstellung in Norwegen größtenteils schon Realität – auch wenn da natürlich gesetzlich nachgeholfen wird.
Die Geschichte der Gleichstellung von Mann und Frau zeigt schon eine relativ frühe Sensibilität bei diesem Thema. 1895 wurde in Norwegen, wenn auch eingeschränkt, das Wahlrecht für Frauen eingefühlt. Nachdem 1911 die erste Frau als Abgeordnete ins Parlament gelangte, wurden dann ab 1913 alle Einschränkungen aufgehoben. Die norwegischen Frauen konnten nun bei jeder Wahl mit abstimmen. Nach und nach beteiligten sich immer mehr Frauen an den politischen Prozessen und 1945 schaffte es die erste Frau in die norwegische Regierung und 1981 wurde die Norwegerin Gro Harlem Brundtland die erste Ministerpräsidentin des Landes.
Dieser wichtige Schritt war auch deshalb möglich, weil es seit 1978 ein Ombud gibt, das sich mit der Gleichstellung der Geschlechter beschäftigt und dafür sorgt, dass das Gleichstellungsgesetz von 1979 eingehalten wird.
Heute sind etwa 40 % der Ministerposten von Frauen besetzt und auch im Parlament sind beide Geschlechter fast gleicher Maßen vertreten. Aber nicht nur in der Politik, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt wurden Maßnahmen zur Gleichstellung ergriffen. So gibt es seit 2006 ein Gesetz, das in Aufsichtsräten staatlicher und privater Unternehmen eine Frauenquote verlangt. Demnach müssen 40 % der Plätze in Aufsichtsräten von Frauen besetzt sein. Damit ist Norwegen das erste Land, das eine solche Quote eingeführt hat. Dafür ist vor allem das Projekt „Female Future“ des norwegischen Unternehmerverbandes verantwortlich. Allerdings stößt dieses Gesetz auch auf Widerstand, auch wegen der harten Sanktionen, die Unternehmen drohen, die die Quote nicht einhalten.
So ganz einfach ist die Durchsetzung der Quote natürlich nicht, dazu bedarf es auch einiger Rahmenbedingungen, die in Norwegen gegeben sehr vorteilhaft sind. Zunächst einmal ist die Vorstellung darüber, dass an einem demokratischen Staat alle Menschen beteiligt sein müssen, in der norwegischen Gesellschaft tief verankert. Desweiteren besteht ein reeller Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz, was den beruflichen Alltag für Männer und Frauen natürlich erleichtert.
Natürlich gibt es noch immer Unterschiede zwischen Männern und Frauen, was zum Beispiel den Lohn betrifft, allerdings ist Norwegen als Vorreiter auf dem richtigen Weg. Und auch das Gesetz, das dieses Jahr verabschiedet wurde, nach dem auch für Frauen ab 2015 eine Wehrpflicht besteht, zeigt, wie Norwegen mit der Gleichberechtigung der Geschlechter umgeht – nämlich fair.
Ähnliche Beiträge:
Am Nordkap - der nördlichste Punkt Europas
71° 10′ 21” nördliche Breite – wir sind am Nordkap. Trotz seiner Lage im äußersten Norden zieht dieser Punkt seit dem Beginn des modernen Tourismus im 19. Jahrhundert Scharen von Besuchern an. Rund 200.000 sind es heutzutage Jahr für Jahr.
Auch wenn das Wetter unvorhersehbar und der Nordkap-Nebel nicht nur bei Seeleuten berüchtigt ist, lohnt sich die Reise. Es ist schon ein erhabenes Gefühl, auf dem 307 m steil aus dem Meer ragenden Granitfelsen zu stehen und auf die arktische See zu blicken.
Wer Pech mit dem Wetter hat oder nicht zur richtigen Jahreszeit kommt, kann sich das Schauspiel der über dem Horizont schwebenden Mitternachtssonne auf der großen Leinwand im Kino der Nordkap-Halle anschauen…
Als der englische Seefahrer Richard Chancellor 1553 auf der Suche nach der Nordostpassage den beeindruckenden Granitfelsen sah, hielt er ihn für die Nordspitze des Kontinents und taufte ihn North Cape. Die Norweger nannten den Felsen ursprünglich Knyskanes, übernahmen aber den neuen Namen, da dieser dann auch in den Seekarten auftauchte. Zudem lockte er Abenteuerlustige, unter ihnen berühmte Persönlichkeiten wie der französische “Bürgerkönig” Louis Philippe (1795), der schwedische König Oscar II. (1873) und König Rama V. von Thailand (1907), an. Der erste Tourist war im Jahre 1663 der Franziskanermönch Francesco Negri aus Ravenna (Italien).
Das Nordkap liegt auf der Insel Magerøya in der gleichnamigen Kommune Nordkapp (Finnmark) und gilt als der nördlichste Punkt Europas. Das stimmt aber nicht ganz. Die 1,5 km weiter westlich gelegene Landzunge Knivskjelodden ragt 1.380 m weiter ins Eismeer und ist damit dem Nordpol näher als das berühmte Kap. Sie ist relativ flach und nicht so spektakulär, kann aber über einen Fußweg auch erobert werden. Da sowohl das Nordkap als auch die Landzunge Knivskjelodden auf einer Insel liegen, gibt es auch die Meinung, dass Kinnarodden auf der Halbinsel Nordkinn der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes ist.Das Wahrzeichen des Nordkaps ist eine Weltkugel, deren Ringe aus Stahl die Längen- und Breitengrade der Erde darstellen. Sie wurde 1978 aufgestellt.
Die Nordkap-Halle wurde 1959 errichtet und 1988 erweitert. Sie ist in das Felsgestein hinein gebaut. In ihr befinden sich mehrere Bars, ein Restaurant, ein Café sowie ein Kinosaal, in dem permanent ein Panoramafilm läuft, der das Nordkap im Laufe der vier Jahreszeiten zeigt, ein Museum mit Bildern von der Geschichte des Nordkaps und den Andenken, die die berühmten Besucher hinterlassen haben, ein Postamt mit eigenem Poststempel und die St. Johannes-Kapelle, die nördlichste ökumenische Kapelle der Welt. In dieser kann man sich, rechtzeitige Anmeldung vorausgesetzt, auch trauen lassen.
Am 15. Juni 1999 eröffnete
König Harald V. den 6.875 m langen Nordkap-Tunnel, der die Insel Magerøya mit dem Festland verbindet. Im Süden der Insel befindet sich das Städtchen Honningsvåg, das täglich von der Hurigruten angelaufen wird. Ein Ausflug zum Nordkap gehört zum festen Programm einer Hurtigrutenreise.
Obwohl man das “Ende der Welt” nicht mehr in Ruhe genießen kann und die Preise nicht ohne sind, allein für die Nutzung des Parkplatzes müsst ihr 100 NOK berappen, wird das Nordkap wohl eines der beliebtesten Ziele Norwegens bleiben.
Weitere Infos unter:
www.nordkapp.no
www.visitnordkapp.net
(Fotos: K.M. Fantasy World)