Larsen Hamar

Larsen – Tresen
Ein Artikel über ein Café wäre wahrscheinlich gar nicht so interessant, doch das Café Larsen in Hamar, ist auf jeden Fall einen Artikel wert. Das Larsen liegt in der Strandgata 53 in Hamar, nicht weit entfernt von dem kleinen Hafen, wo es in einem kleinen Kiosk die, so die Einwohner, beste Pølse med Lompe, der Stadt gibt.
Schon von der Straße aus strahlt das Café etwas besonderes aus. Es wirkt unheimlich individuell und einladend. Sogar im Winter stehen draußen Tische und Stühle aus Holz und Kerzen dekorieren den Eingang. Das besondere – es gibt nicht nur Getränke und Speisen, sondern auch ausgewählte Herren- und Damenbekleidung, Accessoires und kleine und größere Dekorationen und Möbel für Zuhause, wie z.B. Seifen, Lampen, das alles sehr schön in das Café integriert. Die Einrichtung besteht aus alten und neueren, teilweise restaurierten Möbeln, alles Einzelstücke und teilweise etwas einzigartig. Vom Frühjahr bis Herbst hat neben dem Café auch der Hinterhof geöffnet und es finden regelmäßig Filmabende und kleine Konzerte mit Künstlern aus der Gegend oder ganz Norwegen statt aber auch Flohmärkte statt, Lampions und Lichterketten schaffen eine tolle und gemütliche Atmosphäre.
Das Café wurde 2012 von drei Frauen, Hanne, Silje und Linn, gegründet. Bereits 2011 haben die drei davon geträumt ihr eigenes Geschäft mit Café zu eröffnen. Die größte Herausforderung war es, einen gemeinsamen Standort zu finden, sie wohnten alle in unterschiedlichen Städten. Silje und Hanne wohnten eine zeitlang in Hamar und dies war, zusammen mit dem frei werden geeigneter Räumlichkeiten, der Impuls für die drei nach Hamar zu ziehen. Zur Eröffnung 2012 kamen rund 600 Gäste und der Erfolg hält an, es ist immer gut besucht.
Auch Unternehmen, die für ihre Meetings mal einen anderen Ort als das Büro suchen, sind bei Larsen an der richtigen Adresse. Über dem Café bzw. Geschäft befindet sich ein Raum extra für Meetings. Es steht ein Projektor, Wifi, Flip-Charts und ein Tisch für 16 Personen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl, sorgt natürlich das Café. Das Larsen ist ein absolutes Muss, wenn man in der Gegend ist!
Ähnliche Beiträge:
Vigeland-Skulpturenpark in Oslo
Im Frognerpark in Oslo befindet sich der Vigeland-Skulpturenpark, benannt nach dem norwegischen Bildhauer Gustav Vigeland (1869-1943). Die Anlage mit mehr als 200 Skulpturen in Bronze, Granit und Schmiedeeisen gilt als Vigelands Lebenswerk, eine Darstellung des Zyklus des Lebens. Der Bildhauer hat auch die architektonische Anlage des Parks entworfen.
Im Zentrum der monumentalen Anlage befindet sich der sogenannte Monolitten, eine 17 m hohe Säule aus Granit, die aus 121 miteinander verschlungenen Menschenkörpern zusammengesetzt ist. Eine kreisförmige Treppenanlage mit monumentalen menschlichen Figuren führt zum Podest empor, darunter sowohl Einzelfiguren als auch Figurenensembles. Stundenlang kann man zwischen den Skulpturen umherwandeln und die verschiedenen Körperhaltungen und eingefrorenen Bewegungen studieren. Einige wirken ernst und nachdenklich, andere heiter und fröhlich. Viele der Figuren scheinen nahezu lebendig, vor allem die Kinderfiguren wie der berühmte Sinnataggen, ein Junge, der zornig mit dem Fuß aufstampft. Vigelands naturalistischer Stil ist inspiriert von den Werken des französischen Bildhauers Auguste Rodin.
Im Frognerpark befindet sich auch Vigelands ehemaliges Atelier, in dem heute das Vigeland-Museum untergebracht ist. Hier werden Skizzen und Skulpturen des Künstlers ausgestellt. Mit mehr als 1 Mio. Besuchern jährlich ist der Vigelandpark eine von Norwegens meistbesuchten Sehenswürdigkeiten.