Der Dramatiker Jon Fosse

Foto: Jarles Vine, 2011

Foto: Jarles Vine, 2011

Neben Henrik Ibsens Dramen findet man immer wieder Stücke des norwegischen Dramatikers Jon Fosse auf den Theaterspielplänen der Welt. Der 1959 in Haugesund geborene Autor schrieb zuerst Lyrik und Romane bevor er sich dem Schreiben von Theaterstücken widmete.

Mittlerweile sind seine Stücke in über 40 Sprachen übersetzt worden. Vor allem Thomas Ostermaiers Inszenierung von “Der Name” bei den Salzburger Festspielen im Jahr 2000 trug dazu bei, dass Fosse einer der international meistgespielten Bühnenautoren ist. 2001 fanden weltweit rund 150 Premieren seiner Stücke statt. In Deutschland wurde Fosse unter anderem an der Berliner Schaubühne, dem Deutschen Theater in Berlin, den Münchener Kammerspielen, dem Hamburger Thaliatheater und am Schauspielhaus Zürich inszeniert.

Im Mittelpunkt von Fosses Werk stehen häufig Begegnungen zwischen namenlosen Protagonisten, die Veränderungen nach sich ziehen. Dabei verwendet der Autor eine auffallend minimalistische Sprache und wurde daher häufig mit Samuel Beckett oder Thomas Bernhard verglichen. Die Dialoge sind teilweise fragmentiert, und auch die distanzierte Schilderung der Ereignisse verstärkt die Außenseiterstellung der Figuren. So erzählt Fosses Stück “Die Nacht singt ihre Lieder” vom Ende einer Beziehung und der Unfähigkeit eines Paares miteinander zu kommunizieren und das Familienleben nach der Geburt ihres ersten Kindes zu meistern. Das Stück wurde 2004 von Romuald Karmakar verfilmt.

Fosse gehört einer Schriftstellergeneration an, die in den 1980er Jahren postmodernistische Züge in die norwegische Literatur brachten und mit Mitteln wie dem Bezug auf andere Werke sich von der sozialkritischen Haltung der 1970-er Jahre abgrenzten. In Fosses Werk spielen immer wieder religiöse Themen sowie der Verweis auf seine Heimatregion, Westnorwegen, eine Rolle. Auch befasst er sich mit historischen Persönlichkeiten wie dem Landschaftsmaler Lars Hertervig in “Melancholie”.

Der Norweger erhielt zahlreiche internationale Preise, unter anderem 2007 das Ritterkreuz des französischen Ordre national du Mérite.

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Spaceship Aurora im Andøya Space Center

Am Eingang zum Spaceship AuroraAndøya, die zweitgrößte der Vesterålen– Inseln, ist auf jeden Fall eine Reise wert und hat zudem etwas Einmaliges in Norwegen zu bieten – das Spaceship Aurora. Jenes ist ein Angebot des Andøya Space Center für Besucher, die sich für den Weltraum und das Polarlicht interessieren. Nun wird nicht jeder bei Norwegen an eine Weltraumnation denken, aber mit dem Abfeuern der ersten Forschungsrakete im Jahre 1962 wurde Andøya zu einem wichtigen Teil der Luft- und Raumfahrtgeschichte…

Das Spaceship Aurora (norw.: Romskipet Aurora) gehört zum Lehr- und Besucherzentrum des Andøya Space Center, welches ihr auf der Westseite der Insel ca. 5 km vor Andenes findet. Die Grundsteinlegung erfolgte durch König Harald V. im August 2012 zum 50. Jahrestag des ersten Raketenabschusses, am 29.04.2014 fand die feierliche Eröffnung durch die Ministerpräsidentin Erna Solberg statt. Die primäre Funktion des Spaceship Aurora ist es, Schülern und Studenten des Faches Weltraumtechnik eine praxisorientierte Ausbildungsstätte zu bieten. Zusätzlich entschied man sich, das Raumschiff auch für den Publikumsverkehr zu öffnen und damit einen Anziehungspunkt für interessierte Touristen zu schaffen. Willkommen sind Besucher aller Altersgruppen.

Am Eingang zum Spaceship AuroraDas Spaceship Aurora bietet die Möglichkeit einer virtuellen Reise in den Weltraum und durch das Polarlicht. Es wird eine Mission simuliert, d.h. jeder Besucher, der sich ins Raumschiff begibt, ist Teil einer Besatzung, die Forschungsarbeiten absolvieren und Herausforderungen meistern muss.
Unabhängig davon kann auch der Abschuss einer virtuellen Forschungsrakete von den Gästen durchgeführt werden.

Im Lehr- und Besucherzentrum werden zudem Filme über die Polarlichtforschung, auf die der spezielle Fokus in der Tätigkeit des Andøya Space Center liegt, und deren Geschichte gezeigt. Eine permanente Ausstellung informiert über die norwegische Raumfahrtgeschichte seit 1962 bis heute, eine andere widmet sich ganz dem Polarlicht aus Sicht der Wissenschaft, der Kultur und des Aberglaubens.

Das Lehr- und Besucherzentrum und das Spaceship Aurora sind ganzjährig montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Vom 15.06. bis zum 15.08. stehen die Türen zusätzlich auch an den Wochenenden offen. Für die Teilnahme an einer Mission im Raumschiff müsst ihr 350 NOK bereithalten. Wer nur die Filme und Ausstellungen sehen will, bezahlt 125 NOK. Kinder und Studenten bekommen Ermäßigungen, für Kinder unter 8 Jahren ist der Eintritt frei.

 

 

Weitere Infos:
spaceshipaurora.no
andoyaspace.no

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved