Ekebergpark mit großer Skulpturenausstellung in Oslo
In Oslo wird heute der Ekebergpark neu eröffnet. Das beliebte Grüngebiet bietet seit jeher einen atemberaubenden Ausblick auf das Zentrum der Hauptstadt sowie den Oslofjord, – neu ist nun aber die spektakuläre Skulturen-Ausstellung, die den Park einen ganz neuen Charakter verleiht. Rund 30 Skulpturen und Installationen namhafter norwegischer und internationaler Künstler wie Hilde Mæhlum, Auguste Rodin, Salvatore Dalí oder Louise Bourgeois sind in der Parklandschaft aufgestellt worden. Geplant ist, die Kunstwerke regelmäßig auszutauschen und somit Besucher immer aufs Neue neugierig zu machen und auf den Ekeberg zu locken.
Der Ekebergpark wurde bereits seit 1889 für Konzerte und andere Kultur- und Freizeitveranstaltungen genutzt. Hier fand auch der berühmte norwegische Maler Edvard Munch die Inspiration für sein wohl bekanntestes Werk, „Der Schrei“. Durch die norwegische C. Ludens Ringnes-Stiftung wurde der Park jetzt aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und nach altem Vorbild umgestaltet. Nicht nur wurden hier Wege und Parkbänke ausgebessert sowie stimmungsvolle Beleuchtung installiert, – auch die Überreste von 10.000 Jahre alten Siedlungen wurden so hervorgehoben, dass Besucher sich auf die Spuren der Wikinger-Vorfahren begeben können. Mehr Infos zu Geschichte und Gegenwart im Ekebergpark auf http://www.ekebergparken.com/en/
Ähnliche Beiträge:
Julemat - Weihnachtsessen in Norwegen
Gerade in der Weihnachtszeit pflegen die Norweger ihre Traditionen, dazu gehört auch das richtige julemat (Weihnachtsessen). Obwohl sich die Essgewohnheiten im Laufe der Jahre ändern, kommen in den meisten norwegischen Familien die Gerichte zum Fest auf den Tisch, die schon die Urgroßmutter ihren Liebsten vorgesetzt hat…
Zu jeder Zeit galt und gilt: das julemat soll etwas Besonderes sein. Etwas, dass man sich nicht jeden Tag im Jahr gönnt. Heutzutage wird das natürlich nicht mehr ganz so streng gesehen.
Auch beim Weihnachtsessen gibt es regionale Vorlieben. So wird im Norden und entlang der Küste am Heiligabend Fisch bevorzugt. Dorsch, Heilbutt und Lutefisk gehören zu den gefragtesten. Ein altes nordnorwegisches Sprichwort sagt, dass der Mann, der zu Weihnachten keinen Heilbutt bekommt, sich schämend auf das Dach des Bootshauses verziehen soll.
Zu den typisch weihnachtlichen Fleischgerichten gehören in Norwegen Schweinerippe, Lamm und Pute. Auch Würstchen, Sülze und Pasteten sind sehr beliebt.
Dort wo es üblich ist, zwei warme Mahlzeiten an den Feiertagen zu sich zu nehmen, wird das Festessen als letzte des Tages serviert. Das kann durchaus erst um Mitternacht sein.
Was wäre Weihnachten ohne die gebackenen Leckereien? Dabei ist die Tradition der Weihnachtskuchen und -plätzchen noch gar nicht so alt. Davor gab es als Besonderheit zur Weihnacht lefse. Fattigmann, sirupssnipper, julekake und krumkake gehören zum traditionellen Gebäck und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Auch in Norwegen kennt man gebrannte Mandeln, Pfefferkuchen und den Bratapfel. Rum- und Pfefferminzkugeln, Reisküchlein und Marzipankonfekt sind weitere Süßigkeiten, die in der Weihnachtszeit reißenden Absatz finden. Typisch für das julemat sind auch die süßen Nachspeisen wie risgrøt, julegrøt, rømmegrøt und Tilslørte bondpiker.
Rezepte:
www.julematoppskrifter.no
www.matoppskrift.no