Ekebergpark mit großer Skulpturenausstellung in Oslo
In Oslo wird heute der Ekebergpark neu eröffnet. Das beliebte Grüngebiet bietet seit jeher einen atemberaubenden Ausblick auf das Zentrum der Hauptstadt sowie den Oslofjord, – neu ist nun aber die spektakuläre Skulturen-Ausstellung, die den Park einen ganz neuen Charakter verleiht. Rund 30 Skulpturen und Installationen namhafter norwegischer und internationaler Künstler wie Hilde Mæhlum, Auguste Rodin, Salvatore Dalí oder Louise Bourgeois sind in der Parklandschaft aufgestellt worden. Geplant ist, die Kunstwerke regelmäßig auszutauschen und somit Besucher immer aufs Neue neugierig zu machen und auf den Ekeberg zu locken.
Der Ekebergpark wurde bereits seit 1889 für Konzerte und andere Kultur- und Freizeitveranstaltungen genutzt. Hier fand auch der berühmte norwegische Maler Edvard Munch die Inspiration für sein wohl bekanntestes Werk, „Der Schrei“. Durch die norwegische C. Ludens Ringnes-Stiftung wurde der Park jetzt aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und nach altem Vorbild umgestaltet. Nicht nur wurden hier Wege und Parkbänke ausgebessert sowie stimmungsvolle Beleuchtung installiert, – auch die Überreste von 10.000 Jahre alten Siedlungen wurden so hervorgehoben, dass Besucher sich auf die Spuren der Wikinger-Vorfahren begeben können. Mehr Infos zu Geschichte und Gegenwart im Ekebergpark auf http://www.ekebergparken.com/en/
Ähnliche Beiträge:
Dverberg kirke
Ein Stück außerhalb von Dverberg, eine Ortschaft auf der Vesterålen- Insel Andøya, ist in nördlicher Richtung und direkt am Meer gelegen die Kirche von Dverberg (Dverberg kirke) zu finden. Die weithin sichtbare, schön gelegene, weiße Holzkirche wurde 1843 erbaut und hat einen achteckigen Grundriss. Etwa 30% der norwegischen Holzkirchen haben diese Form. Dverberg kirke bietet Sitzplätze für 230 Personen und steht unter Denkmalschutz. Insgesamt finden 350 Menschen in ihr Platz. Ihr Architekt war Christian H. Grosch. Dverberg gehört zum Dekanat Vesterålen.
Die erste Erwähnung Dverbergs als Kirchenort geht auf das Jahr 1589 zurück. Damals war die Gemeinde der Hauptkirchort auf Andøya, Andenes und Bjørnskinn waren Nebenkirchen von Dverberg. Zuerst stand hier eine Kreuzkirche, die 1734 durch einen Blitzschlag schwer beschädigt und danach immer wieder notdürftig repariert wurde. Erst 1839 wurde beschlossen, die alte Kirche abzureißen und eine neue zu bauen.

Denkmal für die vermissten Fischer Dverbergs
Das neue Kirchengebäude wurde auf einer Landzunge etwa 300 m südwestlich vom alten Platz errichtet. Als die Kirche am 17. Oktober 1843 eingeweiht wurde, galt sie als die schönste der Vesterålen. 1930 wurde der Bau komplett restauriert.
Außerhalb der Kirche sind ein Gedenkstein für die Fischer Dverbergs, die nicht mehr vom Meer nach Hause gekommen sind, und ein im Jahre 1993 errichteter Gedenkstein für Augustinus Sellevoll, ein lokaler Politiker und Stortingsmann, zu finden.
Auf dem Friedhof von Dverberg kann das Grab des Kriegshelden und Teilnehmers der Kon-Tiki-Expedition Torstein Raaby, der aus Dverberg stammte, besucht werden.
Weitere Infos unter:
www.kulturminnesok.no
www.vesteraalen.info