Goethe-Institut Oslo
Das Goethe-Institut Oslo ist die Vertretung einer deutschen Kulturinstitution, dessen Vertretungen auf der ganzen Welt verteilt sind. Natürlich auch in Norwegen! DasGoethe- Institut beschäftigt sich mit der kulturellen Zusammenarbeit Deutschlands mit anderen Ländern und tritt für die Förderung der deutschen Sprache außerhalb Deutschlands ein.
Vermittlung deutscher Kultur im Ausland
Das Goethe-Institut übernimmt Bereiche der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands und ist offen für jeden in Norwegen, der sich für die deutsche Sprache oder auch für das gesellschaftliche, kulturelle oder politische Leben in Deutschland interessiert.
Goethe-Institut Oslo
Es bietet in Oslo eine Bibliothek und auch ein Sprachenzentrum, an dem Deutschkurse gehalten und auch Prüfungen abgelegt werden können. Außerdem finden dort regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt: so gibt es dort zum Beispiel regelmäßig Filmvorführungen, Konzerte und auch Buchbasare. Das Institut bietet für Deutschlehrer in Norwegen Material und Tipps für die Gestaltung des Deutschunterrichts. Auch für Deutsche kann das Goethe-Institut interessant sein, denn dort finden regelmäßig Sprachtandem-Abende statt. Dort können Norweger oder auch Deutsche jemanden finden, um die jeweilige Sprache besser zu lernen und sie regelmäßiger zu sprechen.
Das Goethe-Institut in Oslo wurde 1962 gegründet, feierte also 2012 sein 50-jähriges Bestehen.
Ähnliche Beiträge:
Skibladner
Es ist Mjøsas, Norwegens größter Binnensee, weißer Schwan – das Schiff Skibladner. Skibladner ist der älteste sich in Betrieb befindliche Raddampfer der Welt. Damals wie heute fährt das Schiff unter der Reederei A/S Oplandske Dampskibsselskap. Seine Einzelteile wurden in Schweden gefertigt, nach Norwegen transportiert und in Minnesund zusammengebaut. 1856 startete das Schiff zur Jungfernfahrt und lieferte Post an die am Mjøsa liegenden Städte aus.
Mit der Zeit sind einige Umbauten an dem Schiff vorgenommen wurden, doch 1993 durch aufwendige Restaurationen auf den Zustand von 1888 gebracht. 2005 stellte die norwegische Behörde für Denkmalschutz- und Pflege das Schiff unter Denkmalschutz. Heute ist der liebevoll geführte Skibladner eines von Norwegen beliebteste Touristenattraktionen. Seit 1919 fährt das Schiff von Juni bis August, anstatt, wie vorher, rund 9 Monate im Jahr. Nur die Versorgung an Bord ist etwas luxuriöser als wie vor 150 Jahren. An Bord gibt es einen Kiosk, ein feines Restaurant und eine Cafeteria. Die Karte des Restaurants variiert meistens von Jahr zu Jahr und es ist zu empfehlen, einen Tisch vorab zu reservieren. Mit dem Skibladner ist es möglich, Mjøsa von seiner schönsten Seite aus zu sehen, nämlich vom Wasser. Das Schiff fährt gemütliche 12 Knoten und macht es einem dadurch möglich, die wunderschöne Landschaft zu genießen. Skibladner steuert den Hafen in Gjøvik, Hamar, Lillehammer, Moelv und Eidsvoll an. Eine Fahrt gewährt seinen Gästen viele Eindrücke: So riecht es an Bord nach Dampf und frischgekochtem Lachs und man hört die Maschinen arbeiten, die Wellen rauschen, das knirschen von altem Holz und die gute Stimmung aus dem Herren- und Damensalon. Es herrscht eine einzigartige Atmosphäre, die es zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
Fahrkarten gibt es ab 180 NOK, umgerechnet etwa 22 EUR. Kinder unter 12 fahren gratis mit.